Eine kurze, traumhafte Tour, die die Großstraße 73 neu interpretiert und visuell erkundet, das ehemalige Haus meiner Ururgroßeltern, das 1939 von der Gestapo beschlagnahmt und 1940 abgerissen wurde. Dies ist die einst verlorene Familiengeschichte der Familie Levy Ich habe ihr Haus und ihr Textilgeschäft in Strausberg, Deutschland, als 3D-Modell und Animation nachgebildet, als künstlerischen Prozess der kulturellen Wiederherstellung und Reparatur.
A short dreamlike tour, reimagines and visually explores 73 Gross Strasse, the former house of my Great-Great Grandparents, that was confiscated by the Gestapo in 1939, and demolished in 1940. This is the once this lost family story of the Levy family which I have recreated their house and Textile Shop in Strausberg, Germany, as a 3D model and animation, as an artistic process of cultural recovery and repair.
Historischer Stadtrundgang - Nr.1, Strausberg
Sie stehen in diesem Moment vor dem Gebäude in der Großen Straße Nr. 73 und betrachten womöglich die Auslagen des hier befindlichen Geschäftes. Nichts lässt darauf schließen, dass an dieser Stelle ein anderes Wohn- und Geschäftshaus stand, das bis 1939 der jüdischen Familie Levy gehörte und von den Nazis beschlagnahmt und abgerissen wurde.
Dies ist die Geschichte des Hauses der Familie Levy in Strausberg. Sie ist vor allem eng verknüpft mit dem Schicksal der Levys, die hier bis 1939 ihr Zuhause hatten und hier auch ein eigenes Textilgeschäft betrieben.
Zu dem Anwesen, das seit den 1860er Jahren der Großfamilie Levy gehörte, zählte ein 300 Quadratmeter großes Gebäude mit einem Geschäft, einem Wohnhaus und einem Hinterhof.
Seit 1886 wohnte und arbeitete hier Albert Levy, als Bekleidungs- und Textilverkäufer, Auktionator und aktives Mitglied der jüdischen Gemeinde tätig, gemeinsam mit seiner Ehefrau Helene Levy, geborene Hartwich.
1892 wurden Tochter Friederike Franziska und 1901 Sohn Georg geboren, beide wuchsen in Strausberg auf. Albert Levy verkaufte erfolgreich Textilwaren, Unterwäsche, Strickwaren und Arbeitsbekleidung. Das gesamte Leben der Familie Levy sollte sich mit der „Arisierung“ des Geschäftes samt Haus und Grundstück durch die Nazis 1939 ändern.
Ewald Reimann, Besitzer der Buch-, Papier- und Musikalienhandlung in der Großen Straße 16, aber auch Mitglied der NSDAP, der den örtlichen Vertrieb der Nazi-Zeitung leitete und im Auftrag der Gestapo agierte, eignete sich den Besitz 1939 an und ließ alle darauf befindlichen Gebäude abreißen. In einem Schreiben an das Katasteramt Strausberg teilte Reimann im Februar 1940 mit, dass „Wohnhaus mit Seitenflügel und zwei Stallgebäuden im September/Oktober 1939 abgerissen wurden."
Aus dem Kaufvertrag von 1939 im Brandenburgischen Landeshauptarchiv, in den Grundakten zum Grundstück Große Str. 73 wird deutlich, welche Rolle nicht nur Reimann, sondern auch die Stadt Strausberg beim Grundstücksgeschäft gespielt hatten. Neben einem Trennstück zur Verbreiterung der Grünstraße „erwarb" die Stadt auch Grundbesitz der Levys in einer Hauskavel von 14.170 qm.
Nach der so genannten Arisierung des Hauses und Geschäftes 1939 zog das Ehepaar Levy in das ehemalige Altersheim, in die 2. Altersversorgungsanstalt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin.
Helene Levy verstarb am 09. Mai 1940 in der Heil- und Pflegeanstalt Buch. Aus der Anmeldung für Helenes Beerdigung geht hervor, dass die Stadt Strausberg 5000,00 Mark „aus dem Entzogenen“, d.h. aus dem Kaufpreis an das Büro des Altersheimes für die Eheleute Levy gezahlt hatte.
Albert Levy, 82-jährig, wurde im August 1942 nach Auflösung des Pflegeheimes, gemeinsam fast allen Bewohnern, von Berlin mit dem ersten »großen Alterstransport« ins Ghetto Theresienstadt deportiert. Am 26.09.1942 wurde Albert Levy vom Ghetto Theresienstadt ins Vernichtungslager Treblinka deportiert und dort ermordet.
Georg Levy lebte bis zur Enteignung der Familie ebenfalls in der Großen Straße 73 in Strausberg, ab Juli 1939 in der Kantstraße 159, Berlin-Charlottenburg. Er wurde am 11. Juli 1942 in das Vernichtungslager Auschwitz deportiert und dort ermordet.
Friederike, Franziska, verheiratet mit David Schumacher, lebte mit ihrem Mann und der Tochter Ruth in Berlin, in der Schulstraße 78. Innerhalb der sogenannten Polen - Aktion 1938 wurde erst David, anschließend sie selbst nach Sieradz im Warthegau abgeschoben. Gemeinsam mit ihrem Mann wurde sie 1943 deportiert und in Chelmno ermordet.
Zum Gedenken wurden vor dem Haus Große Straße 73 Stolpersteine für Albert, Helene und Georg Levy sowie Friederike, Franziska Schumacher verlegt. 1946 wurde Ewald Reimann von der Polizei verfolgt, floh jedoch nach Westdeutschland.
Schon im Herbst 1945 wurden die Vermögenswerte Reimanns auf Grundlage des Befehls der SMAD Nr. 124 beschlagnahmt und im Herbst 1948 auf Grundlage des Befehls Nr. 64 der SMAD enteignet.
Das Eigentum der Familie Levy galt als öffentliches und wurde 1949 von der Stadtverwaltung an das Land Brandenburg übertragen. Später, in der Zeit der DDR, wurde das Grundstück wieder bebaut. Heute befindet sich an der Stelle des ehemaligen Geschäftes und Wohnhauses ein einstöckiges Gebäude mit Ladenfront und Bistro.
Das damals beschlagnahmte Eigentum der Familie Levy in der Großen Str. 73 ist in der Liste der in der ehemaligen DDR befindlichen Vermögenswerte der Claims Conference unter der Nummer 21853 registriert, die zurückgewonnen wurden und deren Abwicklung nach dem deutschen Vermögensrückstellungsgesetz noch anhängig ist.
Geschrieben von Ben Wood und Sabine Franke anlässlich der Stolpersteinverlegung für Helene Levy am 11. März 2024
Historic City Tour- Number.1, Strausberg
At this moment you are standing in front of the building at Große Straße No. 73 and are probably looking at the displays of the shop located here. There is nothing to suggest that there was another residential and commercial building on this site, which belonged to the Jewish Levy family until 1939 and was confiscated and demolished by the Nazis.
This is the story of the Levy family home in Strausberg. Above all, it is closely linked to the fate of the Levys, who had their home here until 1939 and also ran their own textile business here.
The property, which had belonged to the extended Levy family since the 1860s, included a 300 square meter building with a shop, a house and a backyard.
Albert Levy, a clothing and textile seller, auctioneer and active member of the Jewish community, lived and worked here since 1886, together with his wife Helene Levy, née Hartwich.
Daughter Friederike Franziska was born in 1892 and son Georg in 1901; both grew up in Strausberg. Albert Levy successfully sold textiles, underwear, knitwear and workwear. The entire life of the Levy family would change with the “Aryanization” of the business, including the house and property, by the Nazis in 1939.
Ewald Reimann, owner of the book, paper and music store at Große Straße 16, but also a member of the NSDAP, who headed the local distribution of the Nazi newspaper and acted on behalf of the Gestapo, took over the property in 1939 and left everyone on it demolish existing buildings. In a letter to the Strausberg land registry office in February 1940, Reimann stated that "the residential building with a side wing and two stable buildings were demolished in September/October 1939."
From the purchase agreement from 1939 in the Brandenburg State Main Archives, in the basic files for the property at Große Str. 73, it becomes clear what role not only Reimann but also the city of Strausberg played in the property transaction. In addition to a dividing section to widen the green street, the city also "acquired" the Levys' property in a house cave of 14,170 square meters.
After the so-called Aryanization of the house and business in 1939, the Levy couple moved into the former retirement home, into the 2nd retirement institution of the Jewish Community in Berlin.
Helene Levy died on May 9, 1940 in the Buch sanatorium. The registration for Helene's funeral shows that the city of Strausberg paid 5,000.00 marks "from what was confiscated", i.e. from the purchase price, to the office of the retirement home for the Levy couple.
Albert Levy, aged 82 years old, was deported from Berlin to the Theresienstadt ghetto in August 1942 after the nursing home was closed, along with almost all of its residents. On September 26, 1942, Albert Levy was deported from the Theresienstadt ghetto to the Treblinka extermination camp and murdered there.
Georg Levy also lived at Große Strasse 73 in Strausberg until the family was expropriated, and from July 1939 at Kantstrasse 159, Berlin-Charlottenburg. He was deported to the Auschwitz extermination camp on July 11, 1942 and murdered there.
Friederike, Franziska, married to David Schumacher, lived with her husband and daughter Ruth in Berlin, at Schulstrasse 78. During the so-called Poland Action in 1938, first David and then she were deported to Sieradz in the Warthegau. She and her husband were deported in 1943 and murdered in Chelmno.
To commemorate this, 73 stumbling blocks were laid in front of the Große Straße house for Albert, Helene and Georg Levy as well as Friederike and Franziska Schumacher. In 1946, Ewald Reimann was pursued by the police, but fled to West Germany.
As early as the fall of 1945, Reimann's assets were confiscated on the basis of SMAD Order No. 124 and expropriated in the fall of 1948 on the basis of SMAD Order No. 64.
The Levy family's property was considered public and was transferred by the city administration to the state of Brandenburg in 1949. Later, during the GDR era, the property was built on again. Today, on the site of the former shop and residential building, there is a one-story building with a shop front and a bistro.
The then confiscated property of the Levy family at Große Str. 73 is registered in the Claims Conference's list of assets located in the former GDR under number 21853, which have been recovered and are still pending settlement under the German Asset Restitution Act.
Written by Ben Wood and Sabine Franke on the occasion of the laying of the Stolperstein for Helene Levy on March 11, 2024
Dieses Gebäude wurde den überlebenden Nachkommen von Albert und Helene nie zurückgegeben. Wenn Sie ihr Andenken ehren und einen kleinen Schritt zur Wiederherstellung machen möchten, denken Sie über eine Spende an eine Wohltätigkeitsorganisation zu ihren Ehren nach.
Hier sind einige Wohltätigkeitsorganisationen, die ihren einzigen Nachkommen zum Überleben verholfen haben und die Sie möglicherweise an eine dieser Organisationen spenden könnten:
Association of Jewish Refugees: Die Association of Jewish Refugees ist die nationale Wohltätigkeitsorganisation, die in Großbritannien lebende Holocaust-Flüchtlinge und -Überlebende unterstützt.
World Jewish Relief: 1938 rettete WJR vor Kriegsausbruch fast 10.000 überwiegend jüdische Kinder mit dem Kindertransport, darunter den einzigen überlebenden Nachkommen der Familie Levy.
Eine Schenkung für die Stadt Strausberg, die an der Stelle des zerstörten Hauses meiner Vorfahren aufgestellt werden soll.
A gift for the town of Strausberg, to be placed on the site of my ancestors destroyed home.
This building was never returned to the surviving descendants of Albert and Helene. If you want to honor their memory and take a small step towards repair, consider donating to a charity.
Here are some charities that you might consider donating to:
Association of Jewish Refugees: The Association of Jewish Refugees is the national charity supporting Holocaust refugees and survivors living in the UK.
World Jewish Relief: In 1938, WJR rescued nearly 10,000 mostly Jewish children on the Kindertransport before the outbreak of war, including the sole surviving descendant of the Levy family.
Ben Wood Studio Copyright © Ben Wood All rights reserved.
We use cookies to analyze website traffic and optimize your website experience. By accepting our use of cookies, your data will be aggregated with all other user data.